Vita

 HAJO FUNKE                                                                                                          (Stand März 2013)

Professor für Politische Wissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin.

Forschung und Lehre zu Politik und Kultur, Rechtsextremismus und Rechtspopulismus, Holocaust und Aufarbeitung, Konflikten im Nahen und Mittleren Osten

VITA

Zur Person

  • 18. November 1944
    Geboren in Guhrau/Polen
  • 1951 – 1954
    Grundschule
  • 1954 – 1964
    Gymnasium, Abitur
  • 1964 – 1966
    Wehrdienst
  • 1966 – 1971
    Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, Philosophie an der FU Berlin
  • 1971
    Diplom
  • 1971 – 1977
    Teilzeit-Assistent am Institut für Politische Wissenschaft der Freien Universität Berlin (Thema: Industrielle Soziologie und Politik)
  • 1977 – 1983
    Research Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)
  • 1976
    Dr. rer-pol. in Politischer Wissenschaft: Über die Taylorisierung der industriellen Arbeit
  • 1984
    Habilitation
  • 1985 – 1987
    Untersuchung über die Emigration von Juden vor und während der Zeit des Nationalsozialismus (siehe Funke: Die andere Erinnerung. Gespräche mit jüdischen Wissenschaftlern im Exil, Frankfurt 1989, Fischer-Verlag)
  • Sommer 1987
    Visiting Scholar am Center for European Studies, Harvard University, Cambridge MA (USA)
  • 1988/89
    Vertretungsprofessur von Professor Alexander Schwan, Lehrstuhl der Politischen Philosophie, Freie Universität Berlin
  • 1989 – 1992
    DAAD Professor at University of California (UC) Berkeley, German Area Studies
  • 1993
    Lehrstuhl für Politik und Kultur am Institut für Politische Wissenschaft, Freie Universität Berlin.
  • 2010

Emeritierung

  • Seit 2008

Professor  für Holocaust Studies and Communication am Touro College Berlin

 

Politik & Zeitgeschehen

VERÖFFENTLICHUNGEN

 Ausgewählte Publikationen von oder mit Hajo Funke

 

  • Hajo Funke: Rechtsextreme Ideologien, strategische Orientierungen und Gewalt: in Stephan Braun u.a.: Strategien der extremen Rechten. Wiesbaden 2009.
  • Hajo Funke: Gott Macht Amerika. Ideologie, Religion und Politik der US-amerikanischen Rechten. Berlin, 2006, Verlag Hans Schiler, Schriftenreihe Politik und Kultur, Band 7.
  • Funke, Hajo; Rensmann, Lars: Rechtsextremismus in Deutschland: Eine Handreichung, hrsg. Von der SPD-Bundestagsfraktion, Berlin 2005.
  • Hajo Funke: Die Stärke der soft Power. Erfolg heiligt die Mittel? In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. 48 (2003), Heft 6, S. 691-692, ISSN 0006-4416.
  • Hajo Funke/ Lars Rensmann: “Kinder der Einheit: Die soziale Dynamik des Rechtsextremismus”, Blätter für deutsche und internationale Politik 9 (2000), S. 1069 – 1078.
  • Hajo Funke mit Thomas Skelton Robinson: „David Irving, Holocaust Denial, German Neo-nazis – Expert Witness Report”, www.nizkor.org (2000)
  • Hajo Funke: Der amerikanische Weg. Hegemonialer Nationalismus in der US-Administration. Verlag Hans Schiler, Berlin 2002, ISBN 3-89930-043-2.
  • Hajo Funke: Paranoia und Politik. Rechtsextremismus in der Berliner Republik. Verlag Hans Schiler, Berlin 2002, ISBN 3-89930-241-9.
  • Funke, Hajo; Rensmann, Lars: „Der neue Rechtspopulismus in der FDP“, in: Weissberg-Bob, Nea: „Was ich den Juden schon immer mal sagen wollte…“, Berlin 2002.
  • Funke, Hajo: „Wir haben sechs Juden erschossen: So steht es im Tagebuch. Ich weiß es nicht.“ „In Schuld verstrickt, die nicht tilgbar ist?“, in: Kramer, Hildegard (Hrsg.): „Die Gegenwart der NS-Vergangenheit“, Philo Verlag, Berlin 2001.
  • Funke, Hajo; Rensmann, Lars: „Kinder der Einheit. Die soziale Dynamik des Rechtsextremismus“, in: „Blätter für deutsche und internationale Politik“ 9, S. 1069 – 1078, 2000.
  • Hajo Funke: “Wir haben sechs Juden erschossen: So steht es im Tagebuch. Ich weiss es nicht.” In Schuld verstrickt, die nicht tilgbar ist?”, in: Hildegard Kramer (Hrsg.), Die Gegenwart der NS- Vergangenheit (Berlin: Philo Verlag, 2001).
  • Hajo Funke: Zusammenhänge zwischen rechter Gewalt, Einstellungen in der Bevölkerung sowie der Verantwortung von Öffentlichkeit und Politik”, in: Christoph Butterwegge/Georg Lohmann: Jugend, Rechtsextremismus und Gewalt. Analysen und Argumente (Opladen: Leske & Budrich, 2001), S. 61 – 80.
  • Micha Brumlik/Hajo Funke/Lars Rensmann: Umkämpftes Vergessen. Walser-Debatte, Holocaust-Mahnmal und neuere deutsche Geschichtspolitik. 2., erw. Aufl. Verlag Hans Schiler, Berlin 2000/ 2004, ISBN 3-89930-240-0 (zusammen mit Micha Brumlik und Lars Rensmann).
  • Hajo Funke/Alexander Rhotert: Unter unseren Augen. Ethnische Reinheit: Die Politik des Regime Milosevic und die Rolle des Westens. Verlag Das Arabische Buch, Berlin 1999, ISBN 3-86093-219-5 (zusammen mit Alexander Rhotert).
  • Hajo Funke: Shareholder Partei Deutschlands. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Bd. 44 (1999), Heft 10, S. 1163-1164, ISSN 0006-4016
  • Hajo Funke: Antidemokratische Potentiale. Risiken für das Wahljahr 1990. In: Hans-Gerd Jaschke (Hrsg.): Das Herz denkt rechts. Vereinigte antidemokratische Potentiale. Verlag 2000, Frankfurt/M. 1990, ISBN 3-88534-053-4 (Widersprüche; 35).
  • Hajo Funke: “Die Republikaner”, in: Jens Mecklenburg (Hrsg.), Die braune Gefahr (Berlin: Elefanten Press, 1999).
  • Hajo Funke/ Markus Kemper/ Hartmut Klier: „Ich will mich nicht daran gewöhnen“. Fremdenfeindlichkeit in Oranienburg. Verlag Das Arabische Buch, Berlin 1998, ISBN 3-86093-189-X (zusammen mit Richard Faber, Hajo Funke, Gerhard Schoenberner (Hrsg.): Rechtsextremismus – Ideologie und Gewalt . Hrsg.: Publikation der Gedenkstätte Haus der Wannseekonferenz. Berlin 1995.
  • Hajo Funke/Elliot Neaman: „Germany – the Nationalist backlash“, in: „Dissent“, New York 1993.
  • Hajo Funke: Brandstifter. Deutschland zwischen Demokratie und völkischem Nationalismus. Lamuv Verlag, Göttingen 1993, ISBN 3-88977-324-9.
  • Hajo Funke:  „Jetzt sind wir dran.“ Nationalismus im geeinten Deutschland; Aspekte der Einigungspolikt und nationalistische Potentiale in Deutschland; eine Streitschrift. Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste, Berlin 1991, ISBN 3-89246-023-X.
  • Hajo Funke:  „Die andere Erinnerung“, Frankfurt/Main 1989.
  • Hajo Funke: Emigrantenansichten: „Sich wirklich gefühlsmäßig vergegenwärtigen, was geschehen ist.“ Alexander Mitscherlich aus der Sicht emigrierter Psychoanalytiker, in: Bayreuther u.a.: Forschen und Heilen .Frankfurt/M 1989.
  •  Hajo Funke: „Republikaner“. Rassismus, Judenfeindschaft, nationaler Größenwahn; zu den Potentialen der Rechtsextremen am Beispiel der Republikaner. Aktion Sühnezeichen, Friedensdienste, Berlin 1989, ISBN 3-89246-015-9.
  • Hajo Funke/ Christian Sterzing: Frieden jetzt. Geschichte und Arbeit israelischer Friedensgruppen, Frankfurt/Main 1989.
  • Hajo Funke: Auf dem Weg zur Nation? Über deutsche Identität nach Auschwitz. Verlag Haag + Herchen, Frankfurt/M. 1989, ISBN 3-89228-325-7.
  • Hajo Funke: Zur Wirkung nationalsozialistischer Erziehung  vor und nach 1945, in: Dan Bar-On u.a.: Der Holocaust. Familiale und gesellschaftliche Folgen. Universität Wuppertal 1988
  • Hajo Funke:  (Hrsg.): „Von der Gnade der geschenkten Nation. Über die politische Kultur“, 1988.
  • Hajo Funke: Arbeit darf nicht krank machen. Alternativen zur betrieblichen Gesundheitspolitik. Campus-Verlag, Frankfurt/M. 1983, ISBN 3-593-33087-3.
  • Hajo Funke/ Frieder Naschold: Worktime and stress and strain. The importance of resisting work intensification within the framework of worktime reduction policy. Internationales Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung, Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin 1980.
  • Hajo Funke: Die Verwertung der Angst, in: Strauß – eine Karriere. Verlag Olle & Wolter. Berlin 1980
  • Hajo Funke: Die neue Tarifkonzeption der IG Metall zum Rationalisierungsschutz. In: Otto Jacobi (Hrsg.): Kritisches Gewerkschaftsjahrbuch1977/78, S. 73-82.
  • Adolf Brock/Hajo Funke: Betriebsnahe Belastungsabwehr in einer norddeutschen Werft. Zur Entwicklung und Durchführung einer Befragung von Arbeitern durch Arbeiter; ein Ansatz zur Arbeiterforschung. Internationales Institut für Vergleichende Gesellschaftsforschung, Wissenschaftszentrum Berlin, Berlin West 1978.
  • Hajo Funke: Taylorisierungstendenzen und Bedingungen der Gegenwehr. Dissertation, Freie Universität Berlin 1978.
  • Hajo Funke: Betriebsnahe Rationalisierungsabwehr als Element einer gewerkschaftlichen Humanisierungsstrategie. In: Argumente Sonderband 14 (1977)
  • Hajo Funke/ Brigitte Geißler/ Peter Thoma: Industriearbeit und Gesundheitsverschleiss. Materialien einer Diskussion zwischen Gewerkschaftern und Wissenschaftlern zum Gesundheitsverschleiß im Produktionsprozeß und seinen Konsequenzen für eine gesundheitsbewußte Gewerkschaftspolitik. 2. Aufl. Europäische Verlagsanstalt, Köln 1974 (zusammen mit ISBN 3-434-10061-X

ein Kommentar

  1. Gert Wölfel · · Antworten

    Sehr geehrter Herr Prof. Funke,

    durch Zufall habe ich heute gleich zweimal von Ihnen Stellungnahmen zu aktuellen politischen Themen der Zeit (Überfall in Paris, Ukraine) gehört und bin begeistert.
    Ich möchte gerne mehr von Ihnen hören. Mit Ihrem Wissen und Ihren Überlegungen könnte so mancher Konflikt gelöst bzw. vermieden werden.
    Teilen Sie dies doch bitte unserer Kanzlerin und allen Repräsentanten unseres Staates mit.
    Ihre Worte helfen mir sehr so manche depressive Stimmung, welche viel mit der momentanen Politik zu tun hat, zu überwinden.

    Mit freundlichen Grüßen

    Gert Wölfel
    (Dipl.-Ing.-68)

Hinterlasse einen Kommentar